Warum entscheidet die Innenstruktur über langfristige Sicherheit

Kapazität und Spannung können gleich sein – die Struktur macht den Unterschied über die Zeit. Straßen­vibrationen, Wellenschläge, Stöße beim Transport, Temperaturwechsel sowie Staub und Wasser belasten Rahmen, Kanten, Verkabelung, Verschraubungen und Dichtung. Wird die Zuverlässigkeit konstruktiv gelöst, bleibt die Batterie auch nach Jahren formtreu, die Kabelbäume intakt und der Innenraum sauber.

Stabiler, sicherer, wartungsärmer

Legierungs-Tragrahmen

Änderung: Von Spannband → Rahmen aus Aluminiumlegierung.

Vorteil: Kein Nachgeben, vibrations- und stoßfest, Zellen bleiben in Position.

Sechseitige Epoxid-Isolation

Änderung: Von Teilpads/Halbummantelung → Vollständige sechseitige Epoxidplatten.

Vorteil: Keine Kantenabnutzung, Rundum-Isolierung und geringeres Risiko für Leckströme.

Fasergeflecht-Leitungsführung

Änderung: Von blanken/ungeordneten Kabeln → Faserummantelung + definierte Leitungspfade + Kabelverschraubung.

Vorteil: Keine Scheuerstellen oder Schnitte, saubere Verlegung, weniger Wartung.

Doppelte Schraubensicherung

Änderung: Von einfacher Sicherung → Primärverschraubung + zweite Sicherungsebene.

Vorteil: Klemmkraft bleibt erhalten, kein Lösen bei Temperaturwechsel oder Transport.

3-Punkt-Temperaturerfassung

Änderung: Von einem zufälligen Messpunkt → Drei feste Punkte (Front, Seite, BMS-Platine).

Vorteil: Realistischere Messwerte, schnellere Fehlerlokalisierung.

IP65-Strukturabdichtung

Änderung: Von offenen Fugen → Dichtnut + Elastikdichtung + Kabelverschraubung.

Vorteil: Staub- und spritzwasserdicht, sauberer Innenraum, längere Lebensdauer.

Strecke. Wellen. Dauerbetrieb.

Innenstruktur, die im Einsatz überzeugt

Für Vibration, Spritzwasser und Temperaturwechsel entwickelt – stabil, leise, wartungsarm.

Wohnmobil

Trolling-Motor

Solar / Off-Grid

Verformung endet am Rahmen

Ein Tragrahmen aus hochfester Aluminiumlegierung ersetzt herkömmliche Bänder, bildet einen stabilen Kraftfluss und liefert dauerhaften Pressdruck, damit das Zellmodul unter Vibrationen und Stößen geometrisch stabil bleibt.

Konstruktive Merkmale

  • Sechsseitiger, weich ummantelter Rahmen – Begrenzung und Dämpfung im Verbund.
  • Öffnungen mit Freistellungen – das Zell-Entgasungsventil bleibt frei.
  • Mehrseitige Anschläge und Versteifungsrippen – Lasten werden nicht auf einen Punkt konzentriert.
  • Mehrflächige Abstützung mit Deckel – bessere Biege- und Torsionssteifigkeit.
  • Passungstoleranzen und Pressstrategie – Formhaltigkeit über die Lebensdauer.

Kanten sind keine Schwachstellen mehr

Epoxid-Platten auf sechs Seiten sorgen für allseitige Isolierung, Verschleißschutz und Kanten­verstärkung – Mikro­vibrationen führen nicht mehr zu Abrieb, Graten oder potenziellen Mikrokurzschlüssen.

Konstruktive Merkmale

  • Sechsseitige, weiche Umschließung – abgestimmt auf die Rahmenbegrenzung.
  • Freistellungen zu Gehäuseöffnungen – Entgasungs-/Druckentlastungswege bleiben frei.
  • Gerundete Kanten und Entgratung – weniger harte Punkte und Schnittkanten.
  • Flächige Anlage an Rahmen und Zellen – keine Schwebelagen, keine lokalen Spannungsspitzen.
  • Ausreichende Kriech- und Luftstrecken nach Geometrie-Baseline.

Dauerhafte Schutzrüstung für Kabelbäume

Leistungsleitungen werden mit Fasergeflecht-Schlauch geschützt und mit definierten Biegeradien und Abständen verlegt. So sinken Abrieb, Schnitt- und Klemmrisiken unter Vibration und Temperaturwechsel.

Konstruktive Merkmale

  • Vollständige Schlauch­abdeckung, Zusatzschutz an kritischen Umlenkungen.
  • Befestigung über Kabelbinder-Sockel – ausreichend, aber nicht einschnürend.
  • Ebenengetrennte Verlegung von Kabelbaum und Rahmen – keine gegenseitige Beeinflussung.

Messwerte nah an der realen Wärmequelle

Drei Messpunkte: Vorderseite (an der Zellaußenfläche), Seite (nahe Sammelschiene/Wärmeweg), auf der BMS-Platine (interner Referenzpunkt). Feste Fixierung und Zugentlastung sichern quellnahe, stabile und reproduzierbare Messwerte.

Konstruktive Merkmale

  • Wohnmobil/Off-Grid: Bei Schwankungen der Gehäusetemperatur zeigt der Platinensensor die Innenraumsituation, der Frontsensor die Zelltemperatur.
  • Trolling-Motor: Unter Dauerstrom bildet der Seitensensor die Erwärmung von Sammelschiene/Seitenwand frühzeitig ab.
  • Transport/Wartung: Drei Vergleichspunkte erleichtern die Lokalisierung von Hotspots oder Kontaktproblemen – schnellere Fehlersuche.

Staub- und Spritzwasserschutz beginnt in der Geometrie

Gehäusegeometrie, Dichtnut, elastische Dichtung und Kabelverschraubung bilden einen durchgängigen Dichtpfad. So bleibt der Innenraum staub- und spritzwassergeschützt.

Konstruktive Merkmale

  • Umlaufende Dichtnut mit passender Kompression – keine aufstehenden Fugen.
  • Dichtscheiben und O-Ringe an Verschraubungen.
  • Kabelverschraubungen mit Schutzkomponenten – lecksicher und zugentlastet.
  • Ablaufgeometrien und Tropfkanten – kein Wasserstau in kritischen Fugen.
  • Versatzkontrolle an Fügestellen – geschlossener Dichtpfad.